Skip to content

SCoRe – Forschendes Lernen: studentische Forschung im digitalen Raum

Das interdisziplinäres Verbundprojekt “SCoRe – Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit: Student Crowd Research” entwickelt und erforscht einen digitalen Bildungs- und Forschungsraum. Mit Design-Based Research als methodologischer Rahme…




Studentische Lerneffekte in Community- based Research-Projekten

Seit den 1990er-Jahren erfreut sich der Forschungsansatz Community-based Research (CBR) großer Beliebtheit in der US-amerikanischen Hochschullehre und Forschung. In Deutschland ist der CBR- Ansatz bisher noch nicht sehr verbreitet, gewinnt jedoch im Ra…




Forschung als Aushandlung im Seminarraum – eine alternative Perspektive auf forschendes Lernen

Track 1: Mikroebene Forschungsfrage und -relevanz Forschendes Lernen ist ein Konzept, das didaktisch relativ viel Offenheit lässt. Die meisten Modelle forschenden Lernens (z.B. Wildt 2009) gehen allerdings davon aus, dass Studierende einen Forschungszy…




Herausforderungen im Forschenden Lernen

Das forschende Lernen als methodisch-didaktisches Lehrprinzip gewinnt zunehmend an Popularität. Viele Hochschulen haben es mittlerweile in ihr Leitbild Lehre aufgenommen. Die damit verbundenen Herausforderungen (insbesondere auf der Mikroebene) bleiben…




Transfer als Teil der Verantwortung von Forschung(-sprojekten)

Im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung stehen auch die Forschungsprojekte, welche sich mit den direkten Hochschulbeteiligten und deren (Forschungs-)Interessen beschäftigen. Diese Begleitforschungsprojekte betrachten…




Domänenspezifische Differenzen bei der Theorie-Praxis-Verzahnung. Empirische Eindrücke aus Studienprogrammen offener Hochschulen

Beiträge der Wissenschaftsforschung und Hochschuldidaktik deuten schon länger auf den divergenten Zusammenhang von Fachkultur und Gestaltungsprämissen hochschulischen Lehrens und Lernen hin (bspw. Knorr-Cetina 2002, Wille 2002, Huber 1991, Schaeper 199…




Wie Forschungs- und Praxisorientierung sich ergänzen – Konzeption und Messergebnisse zum Modul „Regional Innovation“

Ein besonders im universitären Kontext immer wieder herausgestelltes Spannungsfeld ist jenes zwischen Forschungs- und Praxisorientierung. In diesem Beitrag wird argumentiert und anhand empirischer Daten unterfüttert, dass dieses Spannungsfeld nicht bes…




Vorbereitung auf die Berufspraxis als Lehrkraft – Ausbildung einer Forschenden Haltung im Praxissemester

Forschungskompetenzorientierung in der Lehre und die Ausbildung einer Forschenden Haltung ist ein vielgefordertes Ziel der universitären Lehramtsausbildung (vgl. Fichten & Meyer, 2014; Wissenschaftsrat, 2006). Begründet wird diese Forderung u.a. da…




Verbundarbeit im Fokus. Evaluation der Arbeitsweise im Verbundprojekt „Lehrpraxis im Transfer plus“ mittels Fokusgruppeninterviews

Das durch den Qualitätspakt Lehre (QPL) I und II geförderte Verbundprojekt „Lehrpraxis im Transfer plus“ (LiTplus) des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) ist ein wichtiger Baustein in der Weiterbildungslandschaft Sachsens. Die Institutionalis…




Individualisierung und Flexibilisierung als gesellschaftliche und arbeitsweltorientierte Ansprüche an Hochschulen. Eine empirische Analyse der Trends in der Hochschulbildung.

Im Beitrag gehen wir den beiden Forschungsfragen nach: Welche Erwartungen werden an die künftige Hochschulbildung gestellt? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Hochschulbildung? Der theoretische Hintergrund des Beitrags basiert auf einer ne…




Back To Top