skip to Main Content

Case-Study: Projekt MINTFIT E-Assessment

Elektronische Prüfungen in Mathematik – Ein Beispiel E-Assessment kann den Prüfungs- und Korrekturaufwand für die Lehrenden drastisch reduzieren. Es sollte aber auch dazu genutzt werden didaktisch anspruchsvolle Aufgaben zu entwickeln. Dieser Herausfor…




Gesicht und roter Faden: Gestaltungsoptionen für eigene Erklärvideos in der digitalen Hochschullehre.

Erklärvideos werden in der Hochschullehre bei der Umsetzung digitaler Lehrformate (z.B. Inverted Classroom) häufig selbst erstellt. Videos erfüllen zwar natürlicherweise viele evidenzbasierte Gestaltungsempfehlungen für multimediales Lernmaterial. Sie…




Hochschullehre mit gesellschaftlicher Verantwortung: Engagementförderung durch künstlerisch-kreative Formate im Studium Generale

Kritische Selbstreflexion und Diskursfähigkeit sind grundlegende Voraussetzungen, um eine demokratische Gesellschaft mitzugestalten – und zentrale Vermittlungsziele einer Hochschullehre, die den ganzheitlichen Anspruch verfolgt, fachliches Lernen mit b…




Förderung von Lehrentwicklung: Ansatzpunkte und Gelingensbedingungen

Zur Förderung und Steuerung der Qualität von Studium und Lehre wurden in den letzten Jahren viel- fältige Maßnahmen angestoßen, neue Rahmenbedingungen geschaffen und Empfehlungen formuliert. Mit der neuen dauerhaften Förderung in der Nachfolge des Qual…




Nachteilsausgleich? Dazu wurde ich nicht informiert! Wissen, Erfahrungen und Informationsbedarfe von Hochschullehrenden zum Thema Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen.

Relevanz und Fragestellung Unter den rund 2,8 Millionen Studierenden in Deutschland befinden sich ca. 11 Prozent Studierende mit Behinderungen im Sinne studienrelevanter gesundheitlicher Beeinträchtigungen (Poskowsky et al., 2018). Laut Hochschulrahmen…




Zum Einstieg in die Lehre neuberufener Fachhochschulprofessorinnen und -professoren

Vor dem Hintergrund einer großen Lehrbelastung unter FachhochschulprofessorInnen und der zu Beginn häufig geringen Lehrerfahrung im Allgemeinen und fachhochschulspezifischen Feldkenntnis im Besonderen stellt der Einstieg in die Lehre und die didaktisch…




Organisation der Lehrer*innenbildung an Universitäten

Im Rahmen vielfältiger Diskussionen zur Qualitätssicherung von Bildung wird seit der Jahrtausendwende u. a. die Effektivität von Schulen untersucht (Baumert 2006; Kunter 2010; Klieme 2010, Prenzel 2013). Neben der Schule als zentraler Ort der Bildung g…




Metaanalyse non-kognitiver Indikatoren zur Prädiktion von Studienerfolg

Viele Jahre war die Abiturdurchschnittsnote das wichtigste Auswahlkriterium für die Zulassung von Studierenden in den meisten zulassungsbeschränkten Studiengängen, doch mittlerweile wird die Abiturnote als alleiniger Faktor diskutiert. Laut Bundesverfa…




Handlungsmöglichkeiten und Grenzen von Beratung durch Lehrpersonen bei unzufriedenstellender Benotung

In Hochschulen wird Beratung von unterschiedlichen Institutionen angeboten (Jorzik, 2013). Dabei werden die Beratungsaufgaben einerseits von allgemeinen zentralen Akteurinnen und Akteuren (z.B. der Studienberatung) und andererseits von fachlichen dezen…




Evaluation einer bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltung hinsichtlich der Präsentationskompetenz




Back To Top