Skip to content

Streitgespräch

Kompetenz der Hochschullehrenden, Evidenz aus der Hochschulbildungsforschung und der gesellschaftliche Bedarf liefern gleichermaßen nachvollziehbare und berechtigte Argumente für die Gestaltung der Hochschullehre. Zu den großen Herausforderungen gehört…




Keynote 2 – Birgit Spinath – Hochschullehre gestalten auf individueller, institutioneller und politischer Ebene

Hochschullehrende haben zahlreiche Möglichkeiten, auf individueller, institutioneller und politischer Ebene Hochschule zu gestalten. Eine besondere Verpflichtung, diese Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen, besteht in denjenigen Disziplinen, die sich inh…




Keynote 1 – Gert Biesta – Higher Education in the Impulse Society: For a University that Teaches

Contemporary higher education is subject to a large number of demands and expectations from society – both expectations from society ‘at large’ and from groups and individuals within society, including the demands and expectations from students themsel…




Forschendes Lernen und andere Slogans der Hochschullehre – Zum 50-jährigen Jubiläum der BAK-Schrift «Forschendes Lernen – Wissenschaftliches Prüfen»

Mit dem Ziel, zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) eine Brücke zu schlagen, wollte sich das Dreiergespräch zwischen Prof. Dr. Peter Tremp, Dr. Roland Bloch und Prof. Dr. Gabi Reinmann – analog zu einem geplanten Gesp…




Warum beabsichtigen Frauen häufiger einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt?

Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Deutschland Die Curricula der Hochschulen werden zunehmend international ausgerichtet. Vor diesem Hintergrund hat sich die Hochschulforschung in den vergangenen Jahren nicht nur intensiv mit…




Benachteiligt durch Selbstfinanzierung? Wie Studierende ihr Zeitbudget aufteilen und was sie dabei beeinflusst

Christoph Gwosc, Beate Apolinarski, Philipp Bornkessel Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Deutschland Studierende wenden einen erheblichen Teil ihrer verfügbaren Zeit für studien- und erwerbsbezogene Aktivitäten auf. So sind e…




Textwissenschaftliche Kompetenzen digital. Ein Praxisbericht aus der Curriculumsentwicklung

Juliane Rehnolt, Anja Swidsinski TU Dresden, Deutschland Im Vortrag sollen erste Ergebnisse eines Pilotprojektes zur Curriculumsentwicklung in den Digital Humanities vorgestellt und diskutiert werden. Aktuell wird an der TU Dresden eine interdisziplinä…




Welche digitalen Kompetenzen weisen Studienanfänger* innen der Wirtschaftswissenschaften im dualen Studium auf? – eine explorative Profilanalyse

Lydia Schulze Heuling1, Steffen Wild2 1Europa-Universität Flensburg; 2Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Deutschland Die Digitalisierung erhält einen immer höheren Stellenwert in unserer Gesellschaft und Elemente davon werden zunehmend…




Dem lehrbezogenen Wandel auf der Spur: Netzwerke von Lehrinnovatoren* innen an Hochschulen

Universität Paderborn, Deutschland Forschungsfrage und Relevanz Die Frage, wie sich die Lehre an Hochschulen systematisch weiterentwickeln lässt, hat durch Reform- und Entwicklungsvorhaben wie Bologna und QPL an Bedeutung gewonnen. Im Gegensatz zum Unt…




Differenzierung durch Entdifferenzierung? – Institutionelle Kontexte des lehrbezogenen Wissens- und Technologietransfers

Nicolai Götze Universität Kassel, Deutschland In gegenwärtigen hochschulpolitischen Programmatiken im Kontext einer „Wissensgesellschaft“ wird eine stärkere Vernetzung zwischen Hochschule und Gesellschaft forciert (Koschatzki et al. 2013; Ollsen/Peters…




Back To Top